Karst

Was ist Karst und wie entsteht er?

Im mittleren Jura, vor ca. 70 - 200 Millionen Jahren war Europa vom Meer bedeckt. Durch die Ablagerung kalkhaltiger Meeresbewohner entstand eine 200m dicke Muschelkalkschicht, die wasserlößlich ist. Damit war die chemische Grundlage für eine Verkarstung gegeben. Nach Abtragung der Deckschichten konnten kohlesäurehaltigen Wässer in die Spalten des Muschelkalkuntergrundes eindringen und die Kalklösung begann. So entstanden für den Dinkelberg typische Karstphänomene wie Höhlen, Dolinen, Karstsee, Trockentäler, Karstquellen und Bachschwinden.

Bild 1: Ein Bach läuft noch oberirdisch ab. Durch Erdbewegungen entstehen Risse im Muschelkalk
Bild 2: Kohlensäurehaltiges Wasser dringt in den Boden ein und mit diesem Wasser beginnt die Kalklösung. Dolinen entstehen.
Bild 3: Der Untergrund wird großflächig ausgehöhlt. Der Bach verschwindet in der Tiefe. Dolinen vergrößern sich.
Bild 4: Der Bach frißt sich tiefer in den Muschelkalk. Dolinen stürzen ein. Das Bild entspricht etwa der Erdmannshöhle.

Quelle: Blockbild: Hermann Fay aus Ernst W. Bauer, " Höhlen- Welt ohne Sonne"